Das Projekt

Tell your Story

Tell Your Story nutzt Digital Storytelling und Storymapping als Methoden, um Schulabbrüchen entgegenzuwirken.

Eine gut erzählte Geschichte ist ein wertvolles Instrument und kann durchaus positive Folgen haben. Mit „Digital Storytelling“ können junge Menschen zeitgemäß und effektiv Erfahrungen teilen. Storytelling kann als Aspekt der digitalen Medienproduktion verstanden werden. Es wird hier eine beliebige Geschichte digital aufbereitet um dann veröffentlicht zu werden. Dabei können Videos, Animationen, Audioaufnahmen oder auch Bilder verwendet werden. Diese digitalen Geschichten beinhalten meist auch Möglichkeiten zur Interaktion. Die jeweiligen Inhalte sind in einer möglichst mitreißenden und emotionsgeladenen Weise dargestellt.

Die zweite Methode, die in Tell Your Story genutzt wird um die SchulabbrecherInnen-Quote zu reduzieren ist das Storymapping. Hier werden Landkarten mit digitalen Inhalten oder Geschichten verbunden. Durch Story Maps (http://storymaps.esri.com) ist die Herausforderung eine Geschichte zu erzählen und diese zu verbreiten, ganz einfach zu meistern. Durch solche Tools gelingt es BenutzerInnen interaktive digitale Karten mit multimedialen Inhalten zu verbinden. Story Maps erzählen Geschichten über Orte. Diese Geschichten können verschiedenste Themen beinhalten, wie zum Beispiel aktuelle Events oder Trends. Allgemein lässt sich sagen, dass durch Storymapping die jeweilige Bevölkerung eines abgebildeten Standorts themenspezifisch dargestellt werden kann. Auf technischer Ebene ist diese Methode mit Digital storytelling vergleichbar, weil auch hier die Verlinkung mit Text, Fotos, Videos und Audioaufnahmen möglich ist.

Ziele

Das Projekt hat die folgenden Ziele:

SchulabbrecherInnen zum Wiedereinstieg in das Bildungssystem (lebenslanges Lernen) zu motivieren und

Gefährdete Jugendliche vor einem vorzeitigen Austritt aus der schulischen oder beruflichen Weiterbildung zu bewahren

Aktivitäten

Das Projekt beginnt mit einer Analyse der Ergebnisse früherer Projekte im Zusammenhang mit SchulabbrecherInnen und zum Thema „Digital Storytelling“ und „Mapping“. Basierend auf den generierten Forschungsergebnissen werden die Projektinhalte entwickelt. Im Zuge von Tell Your Story werden SchulabbrecherInnen digitale Kompetenzen näher gebracht. Diese sollen in die Praxis umgesetzt werden, indem die Teilnehmer Medieninhalte produzieren und diese öffentlich verfügbar machen.

Projektphasen:

  • Analyse ähnlicher Projekte und Initiativen sowie der Ergebnisse von EU-Arbeitsgruppen, welche sich mit, für das Projekt, relevanten Themen beschäftigt haben.
  • Erstellung der Trainingsmodule: „Wie man eine Geschichte erzählt und produziert“ und „Medienproduktion“.
  • Pilot Phase: In allen Partnerländern wird eine Gruppe von SchulabbrecherInnen die entwickelten Module testen
  • Einarbeitung der Erkenntnisse aus der der Pilotphase und daraus resultierende Fertigstellung der Lernmodule
  • Entwicklung und Präsentation einer Online-Ausstellung der produzierten digitalen Geschichten

Wirkung

Im Vordergrund steht natürlich die positive Auswirkung der Projektaktivitäten auf die Zielgruppe. Potentielle oder tatsächliche SchulabbrecherInnen im Alter von 15 bis 25 Jahren werden dazu motiviert sich wieder in das Bildungssystem zu integrieren und dadurch eine Ausbildung abzuschließen bzw. ein Training zu absolvieren. Dieses Ziel soll durch die folgenden Aktivitäten erreich werden:

  • Die Teilnehmer reflektieren über ihre eigenen Lebensgeschichten und über die Konsequenzen ihres Schulabbruchs bzw. über die Vorteile des Wiedereinstiegs in Bildung und Ausbildung.
  • Durch die Produktion von qualitativ hochwertigen digitalen Inhalten wird das Selbstvertrauen der Teilnehmer gestärkt.
  • Die Teilnehmer verbessern ihre Kommunikations- und Sprachfertigkeiten. Außerdem generieren sie durch Tell Your Story „digitale Kompetenz“. Dies kann als Ausgangspunkt für weitere Trainings- oder Karrierewege genutzt werden.

Des Weiteren zielt Tell Your Story darauf ab, Pädagogen aus der Erwachsenbildung, Lehrern und Jugendbetreuern, die mit SchulabbrecherInnen arbeiten den „Tell Your Story Zugang“ näher zu bringen. So kann diese innovative Methodik auch nach der Projektlaufzeit Jugendlichen dabei helfen, durch das Produzieren von digitalen Geschichten Selbstvertrauen aufzubauen und dadurch den Weg zurück in das Bildungssystem zu finden.

 

Intellectual Outputs

  • O1 Studie: Digital Storytelling als Maßnahme zur Reduktion von Schulabbrüchen
  • O2 Lernmodul: Autobiographisches Schreiben
  • O3 Lernmodul: Medienproduktion
  • O4 Pilot: Digital Storytelling und Digital Mapping in der Praxis
  • O5 Online Ausstellung von digitalen Lebensgeschichten
  • O6 Lernmodul: Wie verhindert man Schulabbrüche mit der Hilfe von Digital Storytelling  und Digital Mapping
  • O7 Publikation: Reduktion von Schulabbrüchen durch Digital Storytelling und Digital Mapping

Flyer